Ja, wir haben SQL Server über das CSP-Modell im Einsatz
https://dacher-systems.de/microsoft-ea-csp-migration/ Der größte Unterschied zur klassischen Lizenzierung ist, dass es keine Software Assurance gibt – Features wie License Mobility oder Hybrid Use Rights fehlen also. Auch die Abrechnung ist flexibler: Man kann monatlich oder jährlich zahlen, was gerade bei temporären Projekten praktisch ist. Außerdem läuft alles über den CSP-Partner, nicht direkt über Microsoft. Für kleinere oder dynamische Umgebungen ist das Modell super, aber wer viele Enterprise-Features nutzt oder langfristige Investitionen plant, sollte genau vergleichen. Ein Mix kann sinnvoll sein.